Die Märchenstunde

Wir lesen weiter.

MSP037 – Das Lumpengesindel

von am 1. Mai 2023

Bonjour, mes amis! Wir grüßen euch zum revolutionären Tag der Arbeit mit einem kräftigen “Liberté, Égalité, Fraternité”. In dieser Folge nehmen Jakob, Anne und Lieblingsgast Max die Kritik am Markt, den Großgrundbesitzern und der Arbeitswelt als modernem Sklaventum vorweg. Und immer dran denken: Milliardäre gehören enteignet, reiche (Enten) gegessen und der kleine Mann zettelt die jakobinische Revolution an. Außerdem lernt ihr was über mental load, der Revolution zu Hause. Was will man mehr!

Quelle: “Das Lumpengesindel”, Kinder- und Hausmärchen, Band 1 (1850) (Wikisource)

Skip the Gelaber: 00:17:16min

Shownotes

– Wir lieben britische Serien, zum Beispiel: Black Books
– immernoch n toller Typ: Dylan Moran
– bitte schaut alle bei Netflix das Special “Nanette” von Hannah Gadsby
– und applausiert und spendet Ingrid Wenzel
– Max liest leichte Literatur
– Wo man sich auf jeden Fall rentnerfest anziehen sollte: Eisriesenwelt Werfen
– alles über das Problem mit Mental load
Jaques Lacan
Graph des Begehrens ___________________________________________________________

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, Maulereien, Kleidungstipps und Liebesbekundungen an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder findet Anne bei Twitter unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub

weiterlesen

MSP036 – Der wunderliche Spielmann

von am 22. März 2023

Wir sind gekommen, um uns zu beschweren – zum Beispiel über eBay Kleinanzeigen, die Jetzt-schon-wieder-Berlinwahl, die Leute und Enttäuschung allgemein, und dass man sich nicht mehr beschweren kann, wenn man keinen Beschwerdegong hat. Den braucht man halt, der ist absolut essenziell! Außerdem war Jakob Sterne gucken und Anne hat behelfsmäßig Tiefenpsychologie in ihrer Küche studiert. Naja, ein paar nette Tiere sind heute auch dabei. Passt also. Und jetzt auf, auf, der Spielmann will euch was vorführen!

Einleitung

Quelle: “Der wunderliche Spielmann”, Kinder- und Hausmärchen, Band 1 (1850) (Wikisource)

Skip the Gelaber: 00:29:50 min

Shownotes

– Berlinwahl 2023
– Schwarzes Loch: Simpsonsfolge / Rick and Morty
– Sternwarte Berlin: Planetarium mit Hörspielen
Alkor und Mizar: Zwei Supersterne tauchen auf.
– die einzioge und echte Großer Wagen-Eselsbrücke
– Verein der Sternfreunde
– Rattatouille als Horrorfilm? Oder im echten Leben?
– Tiefenpsychologische Deutung des Märchens (schön abgelesen, Herr Limburg!!)

___________________________________________________________

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, Maulereien, kuschelige Haustiere und Liebesbekundungen an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder findet Anne bei Twitter unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub

weiterlesen

MSP035 – Schneewittchen

von am 6. Februar 2023

Geschätzte Hörerschaft und liebe Freund*innen der (bevorzugt) inneren Werte! Instagram stirbt zwar gerade den langsamen Werbetod, aber dennoch gilt weiterhin, dass Schönste*r sein zu müssen, ein Lebensziel vieler Zeitgenossen darstellt. Und wie steht es bei euch mit Neid und Missgunst? Seid ehrlich, ein paar mal habt ihr euch da auch schon ertappt, eher Stiefmutter als Spiegel oder gar das holde Schneewittchen zu sein, stimmt’s?. Was dieser deep dive in die menschlichen Unzulänglichkeiten mit merkwürdigen Creeps (Männer, lol) und fragwürdigen Konzepten zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Quelle: “Sneewittchen”, Kinder- und Hausmärchen, Band 1 (1850) (Wikisource)

Skip the Gelaber: 00:20:45 min

Shownotes

– Mehr Platz für SUV im Stadtbild (Artikel)

– Dinge sich gönnen/ Sachen kaufen: Retail therapy,

Shopping Cart Abandonment

Misery (King),

– Stiefmutter: Böse (klar), “S. verkörpern in diesen Märchen oft das Böse als Störer der Familienharmonie[4] – sie gelten hier als das lieblose Gegenteil der wirklichen Mutter, als eine Frau, die die Kinder ihrer Vorgängerin hasst. ” (Wiki), Mutterarchetyp, die ihre coole und normale Strafe bekommt…

– magischer Spiegel: gehört zur klassischen Todsünde Eitelkeit und bedient das Magic Mirror-Trope,

– Dinge im Spiegel: Rage against the Reflection-Trope , House of broken mirrors, Narzissmus,

– Schneewittchen auch nicht grad die hellste Kerze auf der Torte: Too dumb to live , aber wunderschön und daher gut und natürlich nicht totzukriegen, weil es auch niemand prüft.

___________________________________________________________

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, eure besten Gruselgeschichten und überzählige Konzerttickets an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder findet Anne bei Twitter unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub, geheimer Abschlussjingle by Peter Köller via www.neuvertonung.de

weiterlesen

MSP034 – Fitchers Vogel

von am 7. November 2022

What a rollercoaster ist diese Folge bitte? Es wird magisch, gruselig, wild, bunt und trubelig, es wird sich extrem kreativ verkleidet und Leute werden mittels dysfunktionaler Beziehungsgeflechte manipuliert. Wundervoll! Quasi feinstes Hollywoodmaterial, findet diesmal auch Podcastgast Max “Winti” Winter vom Überstunden-Podcast. Zusammen mit ihm sprechen Anne und Jakob auch noch über Kunst, halbseidene Haustürgeschäfte, merkwürdige Vögel und Ernie Heisterkamp.

Quelle: “Fitchers Vogel”, Kinder- und Hausmärchen, Band 1 (1850) (Wikisource)

Skip the Gelaber: 00:39:40 min

Shownotes

– Max’ Überstunden-Podcast findet ihr hier
– Was ist Kunst? Was ist Kreativität? Das sagt die Wissenschaft.
– Neu und heiß: Podcast durchgehört? Wieder im langweiligen Alltag angekommen? Kein Problem, schnappt euch eine Konsole oder Rechner eurer Wahl und taucht ein in Monkey Island 6: Return to Monkey Island <3
– Symbolik-Infodump: Goldener Schlüssel, Ei
– Alice im Wunderland: Jacob Strick: Why size matters (critical essay, PDF), Loss of innocence (Blog)
– Blutbecken a.k.a. Der Brunnen als Symbol in der Kunst
– Zerhackt, ermordet etc.: Das Trope der disposable woman
Klassische red flags in Beziehungen
– Falls ihr die letzten Jahrzehnte noch nicht auf der Welt wart oder unter einem Stein gelebt habt: Das müsst ihr wissen über Ernie Heisterkamp

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, eure besten Gruselgeschichten und überzählige Konzerttickets an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder findet Anne bei Twitter unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub, geheimer Abschlussjingle by Peter Köller via www.neuvertonung.de

weiterlesen

MSP033 – Das Gespensterschiff

von am 19. Juli 2022

Moin, moin, ihr Landratten! Wie sieht euer Traumurlaub aus? Vielleicht an Bord eines Schiffes? Wir befinden uns in dieser Folge auf einem Kreuzer, dessen Strecke sich ewig zu wiederholen scheint, mit uns anwesend sind ein Haufen alter Säcke, die nur herumliegen, und ein Captain, der nur merkwürdig glotzt, statt etwas zu tun. Und ein Verbrechen zu lösen gibt es auch! Nein, wir sind nicht in einer neuen Folge vom Traumschiff gelandet, sondern auf einem komplett verfluchten Gespensterschiff. Hier lernen wir jede Menge über Spuk, Gespenster, Kindheitserinnerungen, Geistertropes und seemännisches Spezialwissen. Und Musik, genauer gesagt: Livekonzerte, und wie man dabei überlebt. Ganz besonderer Special content: Mit Sondergast Mama Keksmadam! Gut Grusel!

Quelle: “Die Geschichte von dem Gespensterschiff”, Märchen-Almanach (1826) (Wikisource)

Skip the Gelaber: 22:45 min

– Jakob hatte nach Ewigkeiten wieder einen Auftritt mit Kelso Lane, geht alle hin oder hört auf jeden Fall rein!
– Wir reden über Konzerte in Pandemie-Zeiten, mit und ohne Masken, Ticketkrimis, Liveerlebnisse und Überleben im Gedränge
– Dazu frisch serviert ein paar Musiktipps für den Sommer: Muse (den Festivalauftritt gibts hier), Together Pangea, die Spacken und eine Prise Hochkultur mit den Bayreuther Festspielen
– Wer mag, darf sich Annes liebste Spotify-Playlists zu Gemüte führen, wir empfehlen diese etwas fluffigere für tagsüber  (Poppunk, Stromgitarren, diesdas) und diese für die Metalkids im Herzen, passt auch gut bei Nacht oder wenn es demnächst *schluchz* wieder dunkler wird.
– Sonderwissen für alle, die die Shownotes lesen: Den ersten Rettungsring hat natürlich Leonardo da Vinci erfunden. War ja wieder klar!
– Jack, Rose und die Tür. Hätte es geklappt, dass beide draufpassen? Jup. Und das sagt der Regisseur!
– Jakob und Anne sharen superkrasse gruselige Geschichten
– Wie ihr mit Kindern über Monster und die Angst vor Gespenstern redet, lest ihr hier
– Buchtipps (so vorhanden): Peter Abraham – Das Schulgespenst, Paul Gustav Chrzescinski – Husch, das gute Gespenst, illustriert von Frans Haacken,Ottfried Preußler – Das kleine Gespenst
– Dieses Märchen wäre nichts ohne die Sage vom Fliegenden Holländer, Geisterschiffmythen und wer will, kann uns mal dieses Buch spendieren. Mehr nautische Folklore gibt es auch hier zu lesen.
– Boah nee, redet ihr schon wieder über Filmtropes? Na Logo! Natürlich gibts hier Fluch der Karibik rauf und runter (ein paar ungeklärte Fragen dazu: hier.), Vampire mit ihrer Erde und das Thema in Internetdiskussionen sowie in einer Fish out of Water-Comedy, diesmal in New York, gruseliger gehts zu bei Paranormal Activity und Jakobs Tipp: Clive Barker – Der Mitternachtsfleischzug (Midnight Meat Train), noch ein Film, von dem wir nicht wussten, dass auch da dieser Bradley Cooper mitspielt. Last but not least: Was wäre die Filmwelt ohne Stanley Kubricks Shining, so wie die Literaturwelt nichts wäre ohne E.A. Poe: Grube und Pendel.

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, eure besten Gruselgeschichten und überzählige Konzerttickets an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder findet Anne bei Twitter unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub, geheimer Abschlussjingle by Peter Köller via www.neuvertonung.de

weiterlesen

MSP032 – Die sieben Raben

von am 15. Mai 2022

Unangenehm! Ihr seid zu Besuch bei Leuten, die aber selbst noch nicht da sind. Was macht ihr? Awkward rumsitzen wahrscheinlich. Was man sonst noch so tun kann, haben wir in dieser Folge geklärt. Und wir legen generell ziemlich lange Wege zurück. Also, so richtig lange, bis ans Ende der Welt sozusagen. Für die Familia! Unterwegs versuchen wir die Frage zu klären, was man dafür in seinem Gepäck haben sollte. Zum Beispiel: Einen Hamster (oder Teile davon). Außerdem: komische Vögel, lynchige Zwerge und endlich wieder jede Menge Filmverweise.

In dieser Folge gab es ein paar gravierendere technische Probleme. Bitte entschuldigt die etwas schlechtere Soundqualität und ein paar abrupte Schnitte – wir versprechen Besserung!

Quelle: “Die sieben Raben” (1850), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. Band 1, (Wikisource)

Skip the Gelaber: 0h:13min

– Wusstet ihr, wofür man Hamsterfelle so alles benutzt? Wir auch nicht.
– Das Interview mit einem Jäger stammt nicht wie irrtümlich gedacht von WRINT, sondern vom CRE
– Jakob macht uns einen Raben und zitiert Die Drei ??? – 75 Spur des Raben
– der Rabe und die Krähe in der Mythologie
– ich finde es sehr befriedigend, dass es einen Wikipediaeintrag zum Ende der Welt (geogr.) gibt
The Crow (mit Brandon Lee)
– wie funktionieren eigentlich Spionspiegel
David Lynch und der Zwerg bei Twin Peaks

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, Marmeladentips und Hot Takes an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder bei Twitter an Anne unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub, geheimer Abschlussjingle by Peter Köller via www.neuvertonung.de

weiterlesen

MSP031 – Das tapfere Schneiderlein

von am 11. April 2022

In der heutigen Folge reden wir über unsere neuentdeckten alten Leidenschaften (Musik!), sinnieren darüber, was besser ist – eine einzelne Sache richtig gut (Jakob) oder viel ein bisschen zu kennen (Anne, war ja klar), geben ein paar Tipps zum Verreisen (aber nicht zum Motorradfahren, denn Anne durfte nicht, wie ungerecht!) und debunken das großmäulige (Auf-)Schneiderlein. Das hat nämlich auffällig viele Parallelen mit einigen machthungrigen Figuren unserer Zeit, zumindest am Ende. Aber hört selbst.

Quelle: “Das tapfere Schneiderlein” (1850), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. Band 1, (Wikisource)

Skip the Gelaber: 1h:05min

– Annes kleines Lieblingsseitenprojekt mit Filmen und Serien für Scifi- und Fantasynerds: Robots & Dragons,  es gibt auch einen Podcast (RSS-Feed)
Wordle (falls ihr den Trend verpasst habt) und Mastermind
– große Podcastempfehlung von Jakob: Ok Cool
– Es gibt ein neues Monkey Island-Spiel, was ein sehr guter Grund ist, sich über Ostern in den TvTropes-Trivia zu verlaufen (ja, die gibts auch für Games)
– Jakob erfindet neue Getränke während der Sendung: Bitterbier (Radler mit Tonic anyone?)
– Herr der Ringe/Hobbit: Probleme mit Riesen (muss ja alles seine Ordnung haben)
– Wie war das damals mit Reiseportraits im Mittelalter? So.
Einhorn und Virilität
Wild (Regie: Nicolette Krebitz)
– Kopfmodelle: den begriff gibt es in der Psychologie so nicht, höchstens den thematischen Auffassungstest. Falsch beigebracht hat uns dies die ???-Folge Wolfsgesicht. Danke für die Verwirrung, Justus.

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, Marmeladentips und Hot Takes an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder bei Twitter an Anne unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub, geheimer Abschlussjingle by Peter Köller via www.neuvertonung.de

weiterlesen

MSP030 – Tischlein, deck dich

von am 4. Februar 2022

Wuhuuu, Jubiläum! Was wir total verpasst haben, zu feiern. Naja, dafür könnt ihr das dann ja beim Hören tun. In dieser Folge geht es endlich mal um den KLEINEN Mann mit NORMALEN Berufen, aber mit jeder Menge (teilweise auch justiziabler) Zauberdinge, wählerischen Ziegen und ein wenig krimineller Energie. Außerdem hat unser Haus die Pest gestreift und wir reden über Getränke, Geschmacksnerven und G…roßartige Tipps gegen Impfgegner.

Quelle: “Tischlein, deck dich” (1850), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. Band 1, (Wikisource)

Skip the Gelaber: Min 00:40

– Die neuen Zwanziger (Podcast) (Aber Anne kann W. M. Schmidt nicht leiden, Link anklicken also auf eigene Gefahr)
– Manchen Trotteln ist jedes Mittel Recht, um sich nicht impfen zu lassen, die fressen dann lieber Katzenstreu
– Bock auf Grog? We got you.
– Lernt was fürs Leben! Lernt Ellenmaße!
– Speaking of Ostplatten und Comedians: Checkt mal Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil aus, hier gehts zum Sketch.

Schickt uns eure Grüße, Wünsche, Katzenstreu und Hot Takes an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder bei Twitter an Anne unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub

weiterlesen

MSP029 – Aschenputtel

von am 24. Dezember 2021

Liebe Märchenfreunde und -Freund*innen,  es weihnachtet allüberall, und auch im Märchenstunde-Podcast wird es weihnachtlich-besinnlich. Wir reden über Geschenke, weihnachtliche TV-Traditionen und für unsere Verhältnisse echt viel über Klamotten wie Schuhe (obviously) und Ballkleider. Anne macht schonmal die Bewerbung für die freie Mitarbeit bei der Gala fertig, während Jakob sich als Geschenkeexperte für Erwachsene und als Lifecoach einen Namen macht.
Wir wünschen allen unseren Hörern ein paar frohe Festtage, ob nun mit oder ohne Familie um euch herum. Habt bitte alle einen sehr entspannten, gesunden und fröhlichen Jahresausklang!

Quelle: “Aschenputtel” (1857), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. Band 1, (Wikisource)

Skip the Gelaber: Min 00:34

– Anne guckt Quatsch auf Twitter mit #twilm, #adventsflix und #adventime und hat Spaß dabei: A Castle for Christmas, (mit Cary Elwes), Weihnachten in den Highlands (ohne Cary Elwes, aber mit fürchterbaren Dialogen), und noch mehr Schrecklichkeiten.

– Jakob guckt Love, Death & Robots und empfiehlt die Folge Bescherung
– Ein Weihnachts….holzscheit. Okay.  (Tio de Nadal)
– Vorweihnachtsfilmtradition: (pünktlich zum 20-jährigen): Herr der Ringe-Trilogie, Pippi (mit Inger Nilsson, the one and only), Michel (der im Original eigentlich Emil heißt), Hörbücher; Walter Moers: Die Stadt der träumenden Bücher, nochmal verlinkt, weil es so schön ist: Philip Ardagh: Schlimmes Ende, John Grisham: Das Fest
– Classic: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
– Märchen beginnt Min 28:50
Rassismus in der Literatur, Tolkien, Rowling
– Little Britain: Fat Fighters: Staub!
– U-Bahn-Geruch, Mythgebusted! (das lesen jetzt nur die Leute, die wirklich die Shownotes angucken.)
Die drei Fragezeichen: Rufmord

Schickt uns eure Grüße, Wünsche und Hot Takes an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder bei Twitter an Anne unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub

weiterlesen

MSP028 – Märchentriple: Die alte Bettelfrau / Der goldene Schlüssel / Die Hand mit dem Messer

von am 17. Dezember 2021

Mitten im vorweihnachtlichen Trubel haben wir für euch eine bunte Mischung aus drei Kurzmärchen zusammengestellt. Quasi Wichteln mit Märchen. Nebenbei reden wir über absurde Weihnachtstraditionen, wie man sich selbst überfährt, surprisingly viele Feuergefahrquellen und den schlechtesten (?) Filmemachern der Welt.

Quellen: “Die alte Bettelfrau” (1850), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe, Band 2. (Wikisource), “Der goldene Schlüssel” (1850), Kinder- und Haus-Märchen. Große Ausgabe. Band 2, (Wikisource), “Die Hand mit dem Messer” (1812), Kinder- und Haus-Märchen. Große Ausgabe. Band 1, (Wikisource)

Skip the Gelaber: Min 00:34

– Adventskalender to the Max: Laut Statistik liegt Anne mit Kosmetikkalendern voll im Trend, erliegt aber komplett dem Konsumwahn (wie eine kleine Kulturgeschichte des Kalenders zeigt)
John Grisham – Das Fest: tatsächlich sehr unterhaltsame Vorweihnachts-Kurzgeschichte
– Jakobs Serienempfehlung: Dopesick
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
– Das Ding mit der Wichteltür (schon einigermaßen Achtsamkeits-stressend) und dem creepo Elf on a Shelf mit eingebauter Nannycam
– Filmgrundlagenwissen: Ed Wood, Tommy Wiseau, The Room (für die Hartgesottenen unter euch: Hier gehts zum Film), The Disaster Artist

Schickt uns eure Grüße, Wünsche und Hot Takes an: maerchenstundepodcast@googlemail.com oder bei Twitter an Anne unter @keksmadam

Jingle: “Autumn Leaves” (adapted) unter Personal License (CC BY Nikolas Weber) via Audiohub

weiterlesen